Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen

Avatare im Pflege- und Gesundheitswesen

Ein Beitrag von Vanessa Buchholz (geb. Skowronsky), erschienen im Buch „Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen“ Hogrefe Verlag, 1. Aufl. 2024, Hrg. Michael Klösch

Avatare im Pflege- und Gesundheitswesen

In ihrem Beitrag befasst sich Vanessa Buchholz (geb. Skowronsky) mit Avataren im Pflege- und Gesundheitswesen, basierend auf Serious Games.

Sie beschreibt Avatare als personalisierte, verkörperlichte Aliase der Spieler (im Gegensatz zu Agenten, die als kommunizierende oder anleitende Gegenüber dienen).

Insbesondere der Nutzen der Avatare wird von der Autorin herausgestellt: visuelle Darstellung eines aktuellen oder zukünftigen Gesundheitsstatus, Anregung zu gesundheitsförderlichem Verhalten und Unterstützung von Verhaltensänderungen in Prävention.

Zudem wird der Proteus-Effekt beschrieben: Spieler passen sich durch ihren Avatar an ihn an.  Sie bezieht sich auf Studien, die etappenweise positive Effekte, z. B. gesündere Ernährungsweisen nachweisen.

Der Beitrag ist erschienen im Buch „Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen. Grundlagen, Erfahrungen und Praxisbeispiele (pp. 95-101). im Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Hrsg. Michael Klösch.

Das Buch ist erhältlich unter https://www.hogrefe.com/de/shop/digitalisierung-im-pflege-und-gesundheitswesen-97681.html